Die Schule hat sich seit ihrer Gründung im Jahre 1993 ein eigenständiges Profil erarbeitet. Ziel ist die vielfältige Förderung aller Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung ihrer individuellen Voraussetzungen und Möglichkeiten. Dazu gehört die Integration in ein Gemeinwesen, welches durch Toleranz und Solidarität geprägt ist. Individuelle Persönlichkeitsentfaltung und gesellschaftliche Anforderungen haben gleichermaßen ihre Berechtigung. Soziales und fachliches Lernen sind keine konkurrierenden Leitlinien, sondern sie bedingen sich gegenseitig.
Leistungsorientierung
Binnendifferenzierung
Methodenpluralismus
Fachleistungsdifferenzierung
Wahlpflichtfächer
Förderunterricht
Klassenrat
Schullandheimaufenthalt
Arbeitsgemeinschaften
Interkulturelles Lernen im Schüleraustausch
Gesundheitserziehung
Dreiwöchiges Betriebspraktikum für alle Schüler
Bundesprojekt "Kooperation: Schule–Wirtschaft/Arbeitsleben"
Landesprojekt "Klasseschule"