Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurden am Dienstag, 9. September, die Sieger des Dorfwettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ im Landkreis Merzig-Wadern geehrt. Den ersten Platz belegt die Dorfgemeinschaft „Bietzerberg“, bestehend aus Bietzen, Menningen und Harlingen.
Auf Platz zwei landete Britten: Das Naturparkdorf hat sich mit Projekten für viele Alters- und Zielgruppen auf den Weg gemacht, die Zukunft des Ortes zu sichern. Während im „Ruathaus“ die Ortsgeschichte bewahrt wird, verliert die Dorfgemeinschaft doch nie die Gegenwart aus den Augen: Am Dorfplatz wurde eine Freizeitfläche für Jung und Alt angelegt, das Neubauprojekt „Ortsmitte Britten“ bietet barrierefreie Wohneinheiten. Kinder und Jugendliche werden ins Dorf- und Vereinsleben eingebunden und können sich engagieren: vom Imkern mit den Naturfreunden Britten bis zum Lehnenball des Jugendclubs und den Karnevalsveranstaltungen vor großem Publikum. Mit dem Mountainbike-Flowtrail wurde ist eine neue Freizeitmöglichkeit und zugleich ein touristisches Aushängeschild geschaffen worden.
Scheiden, der höchstgelegene Ort des Saarlandes, überzeugte mit dem starken Zusammenhalt seiner Dorfgemeinschaft und sicherte sich den vierten Platz. Am Wochenende vor der Begutachtung durch die Jury hatte hier das weithin bekannte Vatertagsfest stattgefunden, an dem sich jedes Jahr viele Bürgerinnen und Bürger beteiligen. Ortsvorsteher Ralf Zimmermann hatte über neue Projekte wie die Reaktivierung eines Jugendraumes und anstehende Umbauten am Kelterschuppen des Obst- und Gartenbauvereins berichtet. Die Jury hatte auch einen Rastplatz mit „Genussbox“ für Wanderer – mit regionalen Produkten direkt am Wegesrand – lobend erwähnt.
Auch die übrigen Wettbewerbsdörfer hatten der Jury ihre erfolgreichen Projekte und zukünftigen Entwicklungsstrategien präsentiert, und wurden im Rahmen der Feierstunde ebenfalls geehrt. „Schon die Teilnahme am Dorfwettbewerb und das Bewusstmachen der eigenen Stärken, die Entwicklung von Zukunftsperspektiven sowie die gemeinschaftliche Umsetzung von Projekten vor Ort sind ein Gewinn für jedes Dorf“, so Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich.
Neun Dörfer hatten sich für den Wettbewerb beworben und sich im Juni einer Jury aus Kreistagsmitgliedern sowie Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Fachbereiche – unter anderem Tourismus, Obst- und Gartenbau, Wirtschaft und Kultur – gestellt. Die Sieger durften sich ein weiteres Mal präsentieren – diesmal im Landesentscheid. Hier konnten Bietzen, Harlingen und Menningen gemeinsam die Bronzemedaille erringen.